KEM witus: Gemeinsam für Klima, Energie und Lebensqualität

KEM witus: Gemeinsam für Klima, Energie und Lebensqualität

Die fünf witus-Gemeinden Bezau, Bizau, Reuthe, Mellau und Schnepfau gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: Die Kooperations-Kommunen sind Klima- und Energiemodellregion (KEM) – ein Programm des Klima- und Energiefonds, das Gemeinden unterstützt, gemeinsam Klimaschutz- und Energieprojekte umzusetzen.

Bereits im März 2024 wurde in allen fünf Gemeindestuben der Beschluss gefasst, eine KEM einzureichen. Nach intensiver Vorarbeit konnte der Antrag vergangenen Oktober eingereicht werden, im Februar 2025 kam die offizielle Zusage.

Damit wird ein professioneller Rahmen geschaffen, um das vielfältige Engagement der letzten Jahre weiterzuführen – gemeinsam und koordiniert. Die fünf Gemeinden haben in ihren jeweiligen Bereichen bereits viele Projekte im Bereich Energie, Mobilität und Bewusstseinsbildung umgesetzt. Jetzt wollen sie ihr Wissen und die vielfältigen Kräfte bündeln – und die witus-Region lebenswert und zukunftsorientiert gestalten.

Zehn Maßnahmen für unsere Region

Im Zentrum der KEM stehen zehn konkrete Maßnahmen, die fünf zentralen Themenfeldern zugeordnet sind:

  • Ausbau erneuerbarer Energien
  • Nachhaltige Mobilitätslösungen
  • Energieeffizienz & Vorbildwirkung der Gemeinden
  • Workshops und Aktionen für und mit Bürger:innen
  • Bewusstseinsbildung

Ab Herbst 2025 wird mit den ersten Bürger:innen-Workshops und Informationsangeboten gestartet, um Bewusstsein zu schaffen und Beteiligung zu fördern. Die Gemeinden selbst nehmen eine Vorbildrolle ein und zeigen, wie Klimaschutz im kommunalen Alltag funktionieren kann. Um einen tieferen Einblick in die Tätigkeiten zu geben, werden in den kommenden Gemeindezeitungen jede der zehn Maßnahmen vorgestellt.

 

 

Eine Einladung an alle

Die KEM bietet die Möglichkeit, die hohe Lebensqualität in der Region zu erhalten und gleichzeitig verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Klimaschutz ist dabei keine abstrakte Aufgabe – sondern etwas, das alle gemeinsam und vor Ort gestalten können. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ausdrücklich erwünscht – und entscheidend für den Erfolg der KEM. Über Vorschläge, Feedback und das starke Engagement der Bevölkerung freut sich das KEM-Team unter: kem@witus.at

Foto: Workshop zum Thema Klimawandel und PV-Anlagen | Photovoltaikanlage | Wandern mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Copyright: ©witus_eGen |  ©Canva | © Dominic Kummer - Bregenzerwald Tourismus

 

Rückfragehinweis:

Information zum Programm Klima- und Energie-Modellregionen

In den 124 Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) wird in 1134 Gemeinden in ganz Österreich die Energie- und Mobilitätswende vorangetrieben. Sämtliche Maßnahmen dienen dazu, den Energieverbrauch zu senken, Erneuerbare Energie auszubauen und nachhaltige Mobilitätsmodelle einzuführen sowie Bewusstseinsbildung bei regionalen Akteur*innen zu betreiben. Zentrales Element der Modellregionen sind die Modellregionsmanagerinnen und Modellregionsmanager, die gemeinsam mit Partnern vor Ort den Klimaschutz in den Gemeinden forcieren. Damit wird der ländliche Raum gestärkt, nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen, regionale Wertschöpfung angekurbelt und ein positives Zukunftsbild an die Bevölkerung vermittelt.

 
KEM witus
+43 664 350 22 34
kem@witus.at